Bitte beachten Sie, dass die Stiftung KlimaWirtschaft im Jahr 2011 unter dem Namen Stiftung 2° gegründet wurde, die Umbenennung erfolgte im November 2021. Für die Transparenz haben wir den Namen bei älteren Veröffentlichungen belassen.
22.05.2023 / Die gemeinnützige Stiftung KlimaWirtschaft bewertet einige der auf dem G7-Gipfel gefassten klimapolitischen Beschlüsse positiv. Das Forum der Staats- und Regierungschefs aus sieben Industrieländern setzt in den Vorbereitungen zum G20-Gipfel im September und der 28. UN-Klimakonferenz (COP 28) in Dubai im November 2023 jedoch nur teilweise die richtigen politischen Signale
05.05.2023 / Das heute (5. Mai 2023) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellte Arbeitspapier zur Einführung eines Industriestrompreises setzt aus der Sicht der Stiftung KlimaWirtschaft einen richtigen Impuls zur Entlastung der stromintensiven Wirtschaft, der nun konstruktiv diskutiert und weiterentwickelt werden muss.
19.04.2023 / Unter dem Titel „Fortschritt braucht Mut: Mit Klimaneutralität Deutschland zukunftsfähig machen” stellt die gemeinnützige Stiftung Lösungen für eine sektorübergreifende Beschleunigung der Transformation vor.
18.04.2023 / Die Stiftung KlimaWirtschaft gewinnt mit BNP Paribas Deutschland einen neuen Unterstützer mit umfassender Expertise in der Finanzierung der Transformation
29.03.2023 / This study by the consultancy firm Deloitte provides an analysis of the Green Deal Industrial Plan in the wake of the race to net-zero and in particular the challenge posed by the US’ Inflation Reduction Act.
13.02.2023 / Die Stiftung KlimaWirtschaft bekommt Verstärkung: seit Anfang des Jahres ist die STRABAG SE Förderer der Initiative, die sich aktiv für die Einhaltung der europäischen und deutschen Klimaziele einsetzt.
08.02.2023 / Im Vorfeld der außerordentlichen Sitzung des Europäischen Rates am 9.-10. Februar 2023 positionieren sich über 40 progressive europäische Wirtschaftsorganisationen, Unternehmen, Innovatoren, Think Tanks und Nichtregierungsorganisationen hinter dem von der Europäischen Kommission vorgelegten Green Deal-Industrieplan (Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age – GDIP).
15.07.2022 / At the Petersberg Climate Dialogue, the German G7 presidency must clearly show that it is serious about implementing the Elmau resolutions. The concept of the Climate Club must be concretised, new fossil dependencies must be avoided, and partnerships for the expansion of renewable energies, energy efficiency, and green hydrogen must be strengthened.
15.07.2022 / Beim Petersberger Klimadialog muss die deutsche G7-Präsidentschaft zeigen, dass sie es ernst meint mit der Umsetzung der Beschlüsse von Elmau. Das Konzept des Klima Clubs muss konkretisiert, neue fossile Abhängigkeiten vermieden und Partnerschaften für den Ausbau von Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und grünem Wassersstoff gestärkt werden.