E-Mail: sabine.nallinger@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)30 2021 4320
X (Twitter): @SabineNallinger
Zum LinkedIn-Profil
Sabine Nallinger ist Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft. Sie hat mehr als 20 Jahre u.a. für die Landeshauptstadt München, die Stadtwerke München und Umweltverbände an zukunftsweisenden und praxisorientierten Projekten für eine umweltverträgliche Regional-, Stadt- und Verkehrsplanung sowie am Mobilitätsmanagement für Großstadträume gearbeitet. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH leitete die studierte Stadt-, Verkehrs- und Umweltplanerin den Bereich Forschung und Entwicklung und verantwortete zahlreiche Forschungs- und Kooperationsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene. Sabine Nallinger war von 2008 bis Mai 2020 Stadträtin für Bündnis 90/Die Grünen. Im Jahr 2014 kandidierte sie für das Amt der Oberbürgermeisterin von München. Sabine Nallinger ist zudem in zahlreichen Gremien aktiv, u.a. als Aufsichtsratsmitglied bei der Vattenfall Wärme Berlin AG und Mitglied im Fachbeirat bei MyClimate. In ihrer Freizeit unternimmt sie gerne Bergtouren – auf Skiern oder mit dem Bike, wo sie das Handy ausschalten und ihren Blick für das große Ganze schärfen kann.
Sabine Nallinger ist Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft. Sie hat mehr als 20 Jahre u.a. für die Landeshauptstadt München, die Stadtwerke München und Umweltverbände an zukunftsweisenden und praxisorientierten Projekten für eine umweltverträgliche Regional-, Stadt- und Verkehrsplanung sowie am Mobilitätsmanagement für Großstadträume gearbeitet. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH leitete die studierte Stadt-, Verkehrs- und Umweltplanerin den Bereich Forschung und Entwicklung und verantwortete zahlreiche Forschungs- und Kooperationsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene. Sabine Nallinger war von 2008 bis Mai 2020 Stadträtin für Bündnis 90/Die Grünen. Im Jahr 2014 kandidierte sie für das Amt der Oberbürgermeisterin von München. Sabine Nallinger ist zudem in zahlreichen Gremien aktiv, u.a. als Aufsichtsratsmitglied bei der Vattenfall Wärme Berlin AG und Mitglied im Fachbeirat bei MyClimate. In ihrer Freizeit unternimmt sie gerne Bergtouren – auf Skiern oder mit dem Bike, wo sie das Handy ausschalten und ihren Blick für das große Ganze schärfen kann.
Leitung Politik
Nationales
E-Mail: martin.kaul@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)30 2045 3735
X (Twitter): @kaulmartin
Zum LinkedIn-Profil
Martin ist wenige Monate vor dem Pariser Klimaabkommen zur Stiftung gekommen und hat in den vergangenen Jahren die politische Arbeit der Stiftung aufgebaut. Heute leitet er deren Vorstandsstab und verantwortet die politische Arbeit. Vor seiner Zeit bei der Stiftung hat Martin im politischen Bereich gearbeitet – im Stab eines Parteichefs, für Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus oder auch im Deutschen Bundestag – wie auch bei einem Beratungsinstitut und Think Tank. Wenn Martin nicht gerade beruflich das Klima schützt, läuft er mit seinem kleinen Sohn im Jogger durch Berlin.
Martin ist wenige Monate vor dem Pariser Klimaabkommen zur Stiftung gekommen und hat in den vergangenen Jahren die politische Arbeit der Stiftung aufgebaut. Heute leitet er deren Vorstandsstab und verantwortet die politische Arbeit. Vor seiner Zeit bei der Stiftung hat Martin im politischen Bereich gearbeitet – im Stab eines Parteichefs, für Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus oder auch im Deutschen Bundestag – wie auch bei einem Beratungsinstitut und Think Tank. Wenn Martin nicht gerade beruflich das Klima schützt, läuft er mit seinem kleinen Sohn im Jogger durch Berlin.
E-Mail: sandra.bluhm@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)30 4000 6355
Zum LinkedIn-Profil
Sandra Bluhm unterstützt unsere Vorständin in der Organisation und verantwortet daneben den Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. Sie ist Diplom Psychologin und hat Qualifizierungen im Bereich Systemische Beratung und Projektmanagement. Beruflich war sie sowohl im wirtschaftlichen als auch gemeinnützigen Bereich und hatte dabei immer die Organisation wie auch das Personal im Blick. Privat ist sie gerne mit ihrem Sohn unterwegs und verbringt ihre Zeit dabei am liebsten mit Blick auf Wasser, ob Meer, See oder Fluss.
Sandra Bluhm unterstützt unsere Vorständin in der Organisation und verantwortet daneben den Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. Sie ist Diplom Psychologin und hat Qualifizierungen im Bereich Systemische Beratung und Projektmanagement. Beruflich war sie sowohl im wirtschaftlichen als auch gemeinnützigen Bereich und hatte dabei immer die Organisation wie auch das Personal im Blick. Privat ist sie gerne mit ihrem Sohn unterwegs und verbringt ihre Zeit dabei am liebsten mit Blick auf Wasser, ob Meer, See oder Fluss.
Arbeitsschwerpunkte: EU und Internationales, Klimaclub, Transatlantic Climate Bridge
E-Mail: noemi.christ@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)157 7361 3666
Noemi Christ arbeitet an europäischen und internationalen Themen. Bevor sie zur Stiftung kam, hat sie bei der GIZ die Umsetzung des Parisabkommens unterstützt. Ihr Doppelmaster European Studies an der SciencesPo in Straßburg und der Europauniversität Viadrina legte den Grundstein für ihre internationale Arbeit. Praktische Erfahrungen sammelt sie dann durch Stationen im Europäischen Parlament und im Berliner Senat. Privat geht Noemi gerne klettern oder taucht in die Berliner Kulturszene ein.
Noemi Christ arbeitet an europäischen und internationalen Themen. Bevor sie zur Stiftung kam, hat sie bei der GIZ die Umsetzung des Parisabkommens unterstützt. Ihr Doppelmaster European Studies an der SciencesPo in Straßburg und der Europauniversität Viadrina legte den Grundstein für ihre internationale Arbeit. Praktische Erfahrungen sammelt sie dann durch Stationen im Europäischen Parlament und im Berliner Senat. Privat geht Noemi gerne klettern oder taucht in die Berliner Kulturszene ein.
Arbeitsschwerpunkte: Erneuerbare Energien und Sektorkopplung, Industrietransformation und Klimagovernance
E-Mail: christopher.engelmann@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)159 0644 1034
Zum LinkedIn-Profil
Christopher ist Anfang 2023 zum Team gestoßen und leitet dort den Bereich Inhaltliche Entwicklung, in dem die Grundlagen für die Positionierung der Stiftung zu den zentralen Aspekten der klimafreundlichen Transformation der Wirtschaft erarbeitet werden. Christopher war zuvor im Bereich Politik und Regierungsangelegenheiten der EnBW AG tätig, in dem er die politische Interessenvertretung des Unternehmens u.a. in den Themen nationaler Klimaschutz, Kohleausstieg und Elektromobilität verantwortete und Kontakte zur Zivilgesellschaft herstellte. Privat verbringt er mit seiner Familie gern Zeit in den Bergen und bei Spaziergängen in der Natur.
Christopher ist Anfang 2023 zum Team gestoßen und leitet dort den Bereich Inhaltliche Entwicklung, in dem die Grundlagen für die Positionierung der Stiftung zu den zentralen Aspekten der klimafreundlichen Transformation der Wirtschaft erarbeitet werden. Christopher war zuvor im Bereich Politik und Regierungsangelegenheiten der EnBW AG tätig, in dem er die politische Interessenvertretung des Unternehmens u.a. in den Themen nationaler Klimaschutz, Kohleausstieg und Elektromobilität verantwortete und Kontakte zur Zivilgesellschaft herstellte. Privat verbringt er mit seiner Familie gern Zeit in den Bergen und bei Spaziergängen in der Natur.
E-Mail: fabian.frey@klimawirtschaft.org
Zum LinkedIn-Profil
Fabian unterstützt die Stiftung als Werkstudent im Bereich nationale Klimapolitik sowie im Bereich Europäische & Internationale Politik. Außerdem studiert er Politikwissenschaft im Master an der Universität Potsdam mit einem Schwerpunkt auf Internationale Beziehungen. Während seiner Studienzeit konnte er bereits Erfahrungen in einer internationalen Kommunikationsagentur und in einem Bundesministerium sammeln. In seiner Freizeit geht Fabian gerne laufen und kümmert sich mit seinem grünen Daumen um seine zahlreichen Balkongewächse.
Fabian unterstützt die Stiftung als Werkstudent im Bereich nationale Klimapolitik sowie im Bereich Europäische & Internationale Politik. Außerdem studiert er Politikwissenschaft im Master an der Universität Potsdam mit einem Schwerpunkt auf Internationale Beziehungen. Während seiner Studienzeit konnte er bereits Erfahrungen in einer internationalen Kommunikationsagentur und in einem Bundesministerium sammeln. In seiner Freizeit geht Fabian gerne laufen und kümmert sich mit seinem grünen Daumen um seine zahlreichen Balkongewächse.
E-Mail: daniel.hufeisen@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)176 4565 1362
X (Twitter): @danielhufeisen
Zum LinkedIn-Profil
Daniel Hufeisen leitet seit 1. April 2023 den Bereich Kommunikation. Vor seiner Zeit bei der Stiftung war er bei einer Kommunikationsagentur als Teamleiter für die Beratung von diversen Ministerien zuständig. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen gehören außerdem Tätigkeiten als Fernsehredakteur sowie als Pressesprecher für Greenpeace Deutschland und die Deutsche Umwelthilfe, deren Pressestelle er bis 2016 leitete. Daniel ist gerne in Bewegung, ob auf dem Fahrrad, auf Inlineskates oder auf dem Longboard. Er verbringt die freie Zeit mit seiner Familie in der Natur oder im eigenen Gemüsegarten.
Daniel Hufeisen leitet seit 1. April 2023 den Bereich Kommunikation. Vor seiner Zeit bei der Stiftung war er bei einer Kommunikationsagentur als Teamleiter für die Beratung von diversen Ministerien zuständig. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen gehören außerdem Tätigkeiten als Fernsehredakteur sowie als Pressesprecher für Greenpeace Deutschland und die Deutsche Umwelthilfe, deren Pressestelle er bis 2016 leitete. Daniel ist gerne in Bewegung, ob auf dem Fahrrad, auf Inlineskates oder auf dem Longboard. Er verbringt die freie Zeit mit seiner Familie in der Natur oder im eigenen Gemüsegarten.
Arbeitsschwerpunkte: Sustainable Finance, Circular Economy und unternehmerische Klimaneutralität
E-Mail: olivia-julia.lamml@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0) 176 8709 2743
Zum LinkedIn-Profil
Olivia-Julia Lamml unterstützt seit September 2023 als Lead den Bereich Inhaltliche Entwicklung mit Fokus auf den Themen Sustainable Finance, Circular Economy und unternehmerische Klimaneutralität. Sie war vorher im Bereich der öffentlichen Förderung sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei einer renommierten Unternehmensberatung tätig. Dort verantwortete sie unter anderem die strategischen Förderprojekte im Kontext Klimaneutralität, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislaufwirtschaft. Privat interessiert sich Olivia-Julia für Kunst- und Kulturveranstaltungen sowie für Sport und Bewegung.
Olivia-Julia Lamml unterstützt seit September 2023 als Lead den Bereich Inhaltliche Entwicklung mit Fokus auf den Themen Sustainable Finance, Circular Economy und unternehmerische Klimaneutralität. Sie war vorher im Bereich der öffentlichen Förderung sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei einer renommierten Unternehmensberatung tätig. Dort verantwortete sie unter anderem die strategischen Förderprojekte im Kontext Klimaneutralität, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislaufwirtschaft. Privat interessiert sich Olivia-Julia für Kunst- und Kulturveranstaltungen sowie für Sport und Bewegung.
Arbeitsschwerpunkte: Circular Economy, Rohstoffe und Verkehr
E-Mail: martin.pfaffenbach@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)176 8731 8099
Zum LinkedIn-Profil
Martin Pfaffenbach beschäftigt sich in der Stiftung mit den Themen Ressourceneffizienz und Circular Economy. Nach seinem Bachelor der Wirtschaftswissenschaften konnte er im interdisziplinären Masterprogramm Professional Public Decision Making seinen ökonomischen Hintergrund um politische, ethische und rechtliche Blickwinkel auf gesellschaftliche Problemstellungen erweitern. Durch die Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und in der Bundesverwaltung konnte er neben dem Studium zudem Erfahrungen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Nexus Umwelt-Wirtschaft-Politik sammeln. Ausgleich findet er sowohl auf dem Fahrrad im Grünen als auch beim Kochen für Freunde.
Martin Pfaffenbach beschäftigt sich in der Stiftung mit den Themen Ressourceneffizienz und Circular Economy. Nach seinem Bachelor der Wirtschaftswissenschaften konnte er im interdisziplinären Masterprogramm Professional Public Decision Making seinen ökonomischen Hintergrund um politische, ethische und rechtliche Blickwinkel auf gesellschaftliche Problemstellungen erweitern. Durch die Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und in der Bundesverwaltung konnte er neben dem Studium zudem Erfahrungen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des Nexus Umwelt-Wirtschaft-Politik sammeln. Ausgleich findet er sowohl auf dem Fahrrad im Grünen als auch beim Kochen für Freunde.
Arbeitsschwerpunkte: Circular Economy (Projektleitung CEWI), Erneuerbare Energien
E-Mail: aline.delasauce@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)176 4899 5247
Zum LinkedIn-Profil
Aline de la Sauce arbeitet in der Stiftung zu energiepolitischen Themen und Fragen rund um Circular Economy. Während sie die Stiftung zuvor als Werkstudentin unterstützte, absolvierte sie einen Doppelmaster in Innovation Management & Sustainability und Business Administration. In ihrem Bachelor in Umweltwissenschaften setzte sie sich mit Life Cycle Assessment, Raumplanung und Transdisziplinären Forschungsansätzen auseinander. Währenddessen engagierte sie sich für Teambuilding Programme und findet in ihrer Freizeit einen Ausgleich durch Film und Fotografie.
Aline de la Sauce arbeitet in der Stiftung zu energiepolitischen Themen und Fragen rund um Circular Economy. Während sie die Stiftung zuvor als Werkstudentin unterstützte, absolvierte sie einen Doppelmaster in Innovation Management & Sustainability und Business Administration. In ihrem Bachelor in Umweltwissenschaften setzte sie sich mit Life Cycle Assessment, Raumplanung und Transdisziplinären Forschungsansätzen auseinander. Währenddessen engagierte sie sich für Teambuilding Programme und findet in ihrer Freizeit einen Ausgleich durch Film und Fotografie.
E-Mail: sabine.schmidt@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)30 2021 4320
Sabine Schmidt beschäftigt sich bei der Stiftung mit Finanzen und Organisation. Nach ihrem Jurastudium in Bonn und Lausanne folgte schon bald die Familienphase. Beruflich war sie für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie für einen ärztlichen Berufsverband tätig. Dabei waren stets Organisation, Struktur und Büromanagement ihre Aufgabenschwerpunkte. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich im kirchlichen Bereich.
Sabine Schmidt beschäftigt sich bei der Stiftung mit Finanzen und Organisation. Nach ihrem Jurastudium in Bonn und Lausanne folgte schon bald die Familienphase. Beruflich war sie für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie für einen ärztlichen Berufsverband tätig. Dabei waren stets Organisation, Struktur und Büromanagement ihre Aufgabenschwerpunkte. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich im kirchlichen Bereich.
Arbeitsschwerpunkte: Klimaschutz und Resilienz, Finanzierung der Transformation
E-Mail: johannes.schroeten@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)157 8351 7577
X (Twitter): @JohannesSchroe6
Zum LinkedIn-Profil
Johannes Schroeten betreut in der Stiftung das Thema Klimaschutz und Resilienz und setzt sich mit den Auswirkungen der Zeitenwende auf die deutschen und europäischen Klimaziele auseinander. Zuletzt war er bei der internationalen Klimadenkfabrik E3G tätig, wo er sich mit der Rolle von Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Transformation zur Klimaneutralität beschäftigte. Weitere Erfahrungen zur Frage der Finanzierung der Transformation konnte er bei der GLS Bank und der GIZ sammeln. Johannes Schroeten studierte European Studies im Bachelor in Maastricht, sowie im Master Economics and Policy of Energy and the Environment am University College London. In seiner Freizeit spielt Johannes Gitarre und kriegt beim Laufen den Kopf frei.
Johannes Schroeten betreut in der Stiftung das Thema Klimaschutz und Resilienz und setzt sich mit den Auswirkungen der Zeitenwende auf die deutschen und europäischen Klimaziele auseinander. Zuletzt war er bei der internationalen Klimadenkfabrik E3G tätig, wo er sich mit der Rolle von Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Transformation zur Klimaneutralität beschäftigte. Weitere Erfahrungen zur Frage der Finanzierung der Transformation konnte er bei der GLS Bank und der GIZ sammeln. Johannes Schroeten studierte European Studies im Bachelor in Maastricht, sowie im Master Economics and Policy of Energy and the Environment am University College London. In seiner Freizeit spielt Johannes Gitarre und kriegt beim Laufen den Kopf frei.
E-Mail: franziska.strutz@klimawirtschaft.org
Telefon:+49 (0)159 0643 9501
Zum LinkedIn-Profil
Franziska leitet seit April 2023 den Bereich Unternehmenskooperationen und Stakeholdermanagement. Zuvor war Sie als Beraterin tätig und auf die Gestaltung und Umsetzung von dialogorientierten Strategieprozessen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft spezialisiert. Schwerpunkte lagen dabei auf den Feldern der Industrie- und Innovationspolitik. Als passionierte Ruderin und Schwimmerin verbringt sie ihre Freizeit gerne im Wasser und im Rennboot. Ihrer Heimat an der Nordsee ist sie sehr verbunden und bleibt dem Meer nie lange fern.
Franziska leitet seit April 2023 den Bereich Unternehmenskooperationen und Stakeholdermanagement. Zuvor war Sie als Beraterin tätig und auf die Gestaltung und Umsetzung von dialogorientierten Strategieprozessen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft spezialisiert. Schwerpunkte lagen dabei auf den Feldern der Industrie- und Innovationspolitik. Als passionierte Ruderin und Schwimmerin verbringt sie ihre Freizeit gerne im Wasser und im Rennboot. Ihrer Heimat an der Nordsee ist sie sehr verbunden und bleibt dem Meer nie lange fern.
Arbeitsschwerpunkt: Unternehmerische Klimaneutralität
E-Mail: johann.toelle@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)176 1081 7735
Zum LinkedIn-Profil
Johann Tölle ist in der Stiftung für Themen im Bereich der unternehmerischen Klimaneutralität zuständig. Während seines ökonomischen sowie nachhaltigkeitswissenschaftlichen Studiums in Bielefeld und Oldenburg konnte er Erfahrungen im Bereich des (social) Entrepreneurships sammeln und Einblicke in Unternehmen und wissenschaftliche Organisationen gewinnen. In seiner Freizeit findet er Ausgleich beim Bouldern und an der Gitarre.
Johann Tölle ist in der Stiftung für Themen im Bereich der unternehmerischen Klimaneutralität zuständig. Während seines ökonomischen sowie nachhaltigkeitswissenschaftlichen Studiums in Bielefeld und Oldenburg konnte er Erfahrungen im Bereich des (social) Entrepreneurships sammeln und Einblicke in Unternehmen und wissenschaftliche Organisationen gewinnen. In seiner Freizeit findet er Ausgleich beim Bouldern und an der Gitarre.
E-Mail: franziska.wollny@klimawirtschaft.org
Zum LinkedIn-Profil
Franziska unterstützt die Stiftung als Werkstudentin im Bereich unternehmerischer Klimaschutz. Weiter studiert sie aktuell im Bachelor Economics an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit einer Hauptvertiefung im Bereich europäische Ökonomie. Während ihres Studiums absolvierte sie ein 6-monatiges Praktikum in der Nachhaltigkeitsberatung und konnte hier bereits Erfahrungen mit unternehmerischen Klimaschutz sammeln. In ihrer Freizeit probiert sie sich gerne an neuen Gerichten, geht laufen, oder vertieft ihr Interesse für Sprachen und Linguistik.
Franziska unterstützt die Stiftung als Werkstudentin im Bereich unternehmerischer Klimaschutz. Weiter studiert sie aktuell im Bachelor Economics an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit einer Hauptvertiefung im Bereich europäische Ökonomie. Während ihres Studiums absolvierte sie ein 6-monatiges Praktikum in der Nachhaltigkeitsberatung und konnte hier bereits Erfahrungen mit unternehmerischen Klimaschutz sammeln. In ihrer Freizeit probiert sie sich gerne an neuen Gerichten, geht laufen, oder vertieft ihr Interesse für Sprachen und Linguistik.
Nationales
Arbeitsschwerpunkte: Klimaschutz-Sofortprogramm, Umsetzung Klimaschutz in den Sektoren
E-Mail: kolja.zajicek@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)173 192 6846
Zum LinkedIn-Profil
Kolja Zajicek beschäftigt sich mit der Klimapolitik in Deutschland. Bevor er zur Stiftung KlimaWirtschaft kam, war er in einer Kommunikationsberatung tätig. Während seines Studiums der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam konnte er zudem verschiedene Einblicke in die Verbändelandschaft, Bundesbehörden und Public Affairs Abteilungen von Unternehmen gewinnen. In seiner Freizeit erkundet Kolja mit seinem Kayak die Seen um Berlin.
Kolja Zajicek beschäftigt sich mit der Klimapolitik in Deutschland. Bevor er zur Stiftung KlimaWirtschaft kam, war er in einer Kommunikationsberatung tätig. Während seines Studiums der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam konnte er zudem verschiedene Einblicke in die Verbändelandschaft, Bundesbehörden und Public Affairs Abteilungen von Unternehmen gewinnen. In seiner Freizeit erkundet Kolja mit seinem Kayak die Seen um Berlin.
E-Mail: simon.vogelsang@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)176 3443 9600
Zum LinkedIn-Profil
Simon Vogelsang unterstützt die Stiftung KlimaWirtschaft im Bereich der Pressearbeit und Kommunikation. Zuvor hat er bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Fachkommunikator und bei der PR-Agentur fischerAppelt als Redakteur für Wirtschaft und Finanzen gearbeitet. Während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften und Philosophie in Wien und Mannheim sammelte er erste Arbeitserfahrungen beim SWR, BR, ZEW und in der Unternehmenskommunikation von Volkswagen. In seiner Freizeit treibt er gerne Sport, geht in die Oper oder verbringt Zeit in der Natur.
Simon Vogelsang unterstützt die Stiftung KlimaWirtschaft im Bereich der Pressearbeit und Kommunikation. Zuvor hat er bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Fachkommunikator und bei der PR-Agentur fischerAppelt als Redakteur für Wirtschaft und Finanzen gearbeitet. Während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften und Philosophie in Wien und Mannheim sammelte er erste Arbeitserfahrungen beim SWR, BR, ZEW und in der Unternehmenskommunikation von Volkswagen. In seiner Freizeit treibt er gerne Sport, geht in die Oper oder verbringt Zeit in der Natur.