Der europäische Emissionshandel ist das wichtigste Instrument zur effizienten Emissionsminderung. Aber dieses Instrument alleine reicht nicht aus, um Wirtschaft und Gesellschaft zur Klimaneutralität zu transformieren. Welchen konkreten Beitrag kann die CO2-Bepreisung in den einzelnen Sektoren leisten? Wo liegen die Grenzen und wo gibt es blinde Flecken? Und wo braucht es ergänzende Instrumente wie grüne Leitmärkte, Klimaschutzverträge oder staatliche Investitionsförderungen?
Moderation:
Ursula Heller, Bayrischer Rundfunk
Referierende:
Sabine Nallinger, Stiftung Klimawirtschaft
Prof. Dr. Karsten Neuhoff, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Dr. Michael Pahle, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK)
Dr. Uwe Neuser, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen