Jubiläumskonferenz, 19. Mai 2022 im Hotel Aquino in Berlin
Die Jubiläumskonferenz des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) widmet sich den Fragen, wie sich eine Transformation zur Nachhaltigkeit auch unter veränderten Rahmenbedingungen vorantreiben lässt: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der dringenden Aufgabe, von fossilen Energieimporten unabhängiger zu werden? Was bedeuten die geopolitischen Veränderungen für die internationale Umwelt- und Klimapolitik?
Gemeinsam Jörg-Andreas Krüger vom NABU und Bernd Ulrich von der ZEIT diskutiert Sabine Nallinger ab 11:20 zu der Frage: „Top-down oder bottom-up? Umweltschutz zwischen Politik und Zivilgesellschaft“.
Hier finden sie das Anmeldeformular. Ein Livestream mit einer Auswahl der Sessions wird ohne Anmeldung dort verfügbar sein. Anmeldeschluss ist der 11. Mai 2022
10:00 Uhr – Begrüßung
Prof. Dr. Claudia Hornberg, Vorsitzende des SRU
10:15 Uhr – Keynotes
Die ökologische Agenda der neuen Bundesregierung
Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
50 Jahre Umweltpolitik – eine Erfolgsbilanz?
Dr. Christian Hey, Umweltministerium Hessen
11:15 Uhr – Impuls
Challenges and opportunities for zero pollution in Europe
Virginijus Sinkevičius, EU-Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei
11:20 Uhr – Podium
Top-down oder bottom-up? Umweltschutz zwischen Politik und Zivilgesellschaft
Jörg-Andreas Krüger, NABU
Sabine Nallinger, Stiftung KlimaWirtschaft
Bernd Ulrich, DIE ZEIT
12:15 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Auftakt zu den Sessions
Zukunftsthemen der Umweltpolitik
Prof. Dr. Claudia Hornberg, Vorsitzende des SRU
Impulse im Pecha-Kucha-Format zu den Themen der parallelen Sessions
Dr. Gregor Hagedorn, Prof. Dr. Heike Köckler, Kai Kuhnhenn, Caroline Paulick-Thiel, Rosa Strube
14:00 Uhr – Parallele Sessions I
1. Staat: Gärtner oder Steuermann? Der Staat in der sozial-ökologischen Transformation
2. Ökologische Grenzen: Rote Linien für die Politik auch jenseits des Klimaschutzes?
3. Suffizienz: Ein notwendiger und machbarer Pfad zum 1,5-Grad-Ziel?
15:00 Uhr – Kaffeepause
15:20 Uhr – Parallele Sessions II
4. Verhalten: Beeinflussung individuellen Verhaltens und die politischen Fallstricke
5. Gerechtigkeit: Mehr als nur Energiepreise: Die unterschätzte Bedeutung von Umweltgerechtigkeit
6. Wissenschaft: Was kann, darf, muss wissenschaftliche Beratung in der Umweltkrise leisten?
16:30 Uhr – Podium
Internationale Umwelt- und Klimapolitik in Zeiten geopolitischer Konfrontation
Jennifer Morgan, Auswärtiges Amt
Prof. Dr. Imme Scholz, Heinrich-Böll-Stiftung
17:30 Uhr – Verabschiedung
Prof. Dr. Claudia Kemfert, stellvertretende Vorsitzende des SRU