Veröffentlicht am 10.03.2025
Zusammen mit 50 Unternehmen fordern wir die kommende Bundesregierung mit unserem Appell dazu auf, beim Klimaschutz Kurs zu halten und die Transformation zu beschleunigen. Unsere Botschaft: Klimaziele sind Innovationsziele und stärken die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz des Wirtschaftsstandorts. Anlass unserer Initiative „Deutschland, wir müssen machen!” ist die geteilte Sorge vor einem klimapolitischen Roll-Back. Eine zügige Transformation zur Klimaneutralität könnte dagegen für mehr Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und sichere Arbeitsplätze in Deutschland sorgen. Deshalb sollte die kommende Bundesregierung ihre Wirtschafts- und Standortpolitik jetzt darauf ausrichten, langfristig verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen und pragmatische Lösungen zu fördern.
Zu unseren Forderungen an die nächste Bundesregierung gehören:
„Als Stimme der Wirtschaft fordern wir von der kommenden Bundesregierung einen klaren Fahrplan zur Einhaltung der Klimaziele. Neben verlässlichen Rahmenbedingungen und mehr Pragmatismus ist für die kommende Legislatur deshalb vor allem eine massive Investitionsoffensive gefragt, damit Deutschland wieder wettbewerbsfähig wird. Ein Sondervermögen für die Infrastruktur, wie es die zukünftigen Koalitionsparteien ins Spiel gebracht haben, muss deshalb ganz klar auf die Transformation zur Klimaneutralität einzahlen“, erklärt Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft.
„Zehn Jahre nach Paris zeigt sich die Klimakrise immer deutlicher. Die neue Bundesregierung muss mutige Entscheidungen treffen, um eine klimafreundliche Zukunft zu sichern und Arbeitsplätze in zukunftsfähigen Branchen zu schaffen. Klimaschutz ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit und es ist wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger so gut wie möglich einbezogen werden. Eine faire Verteilung der Kosten und demokratische Beteiligungsprozesse sind der Schlüssel, um Akzeptanz für den notwendigen Wandel zu schaffen“, erklärt Prof. Dr. Michael Otto, Präsident der Stiftung KlimaWirtschaft und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Otto Group.
Zu den Unterzeichnern des Appells gehören:
1Komma5° GmbH, ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & CO. oHG, Alterric Deutschland GmbH, Aurubis AG, Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, DAIKIN Airconditioning Germany GmbH, Deutsche Rockwool GmbH, Dirk Rossmann GmbH, Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Enercon GmbH, Enertrag SE, EWE Aktiengesellschaft, Flix SE, GLS Gemeinschaftsbank eG, Goldbeck GmbH, Heidelberg Materials, Hermes Germany GmbH, HOFFMANN + VOSS GmbH, IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, ING Deutschland, K+S AG, Kneipp Gruppe, MAN Energy Solutions SE, Naturstrom AG, Octopus Energy Germany GmbH, Otto Fuchs KG, Otto Group, Otto GmbH & Co KG, Phoenix Contact Power Suppliers GmbH, Papier- und Kartonfabrik Varel GmbH & Co. KG, Saint-Gobain Germany & Austria, Salzgitter AG, Schüco International KG, Sick GmbH, Signify GmbH, SMA Solar Technology AG, SMS group GmbH, S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG, Strabag SE, Sunfire AG, Thermondo, Trianel GmbH, Union Asset Management Holding AG, Vaude Sport GmbH & Co. KG, Velux Deutschland GmbH, VTG GmbH, Wacker Chemie AG, Wilkhahn+Hahne GmbH+Co. KG, ZINQ GmbH & CO. KG
Hintergrundinformationen
Den Appell sowie weitere Zitate finden Sie unter:
https://wir-muessen-machen.de
E-Mail: daniel.hufeisen@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)176 4565 1362
Zum LinkedIn-Profil
E-Mail: simon.vogelsang@klimawirtschaft.org
Telefon: +49 (0)176 3443 9600
Zum LinkedIn-Profil
E-Mail: franziska.strutz@klimawirtschaft.org
Telefon:+49(0)159 0643 9501
Zum LinkedIn-Profil